
Laserschweißen – die optimale Erweiterung unserer Wertschöpfungskette
16. Oktober 2020
Die rasante Entwicklung in der Sensortechnologie gab OEKATECH in den zurückliegenden Jahren ausschlaggebende Impulse für die kontinuierliche wirtschaftliche und technische Entfaltung.
Die zunehmende „Autonomisierung“ der Fahrzeuge beschleunigt diesen Effekt spürbar. Ein gehöriger Teil unseres Neugeschäftes resultiert aus diesem weltweit fortschreitenden Wachstumsmarkt. Sowohl bei PKW – aber insbesondere Nutzfahrzeugen – rückt das weitgehend „selbststeuernde“ Automobil in greifbare Nähe.
Die technische Weiterentwicklung des Sensorsystems eines unserer Kunden erfordert die präzise Ausrichtung des Sensors im eingebauten Zustand. Aus diesem Grunde wird an das tiefgezogenen rotations-symetrische Sensorgehäuse außen ein „Vierkant-Stift“ angebracht. Damit ist sichergestellt, dass der Sensor im Betriebszustand dauerhaft „verdrehsicher“ in der geforderten Position fixiert bleibt.
Gehäuse und Steg werden mittels Laserschweißen zusammengefügt. Der Schweißprozess erfolgt in mehreren Stationen auf einen speziell entwickelten und angefertigten Automaten. Sensorgehäuse und Steg werden getrennt zugeführt, ausgerichtet, geprüft und positioniert. Nach dem Verschweißen unterlaufen die Teile einer 100 %-Prüfung nach den festgelegten Qualitätsmerkmalen. Gut-Teile gehen direkt in die Endverpackung, n. i. O.-Teile werden automatisch ausgesondert.
Da wir im Laserschweißen eine optimale Ergänzung unserer Wertschöpfungskette sehen, entschieden wir, das Verfahren bei uns im Hause zu integrieren. Damit verbreitern wir unser Fertigungsspektrum in idealer Weise und bieten unseren Kunden die Möglichkeit, nachgelagerte Arbeitsgänge in unserer Verantwortung zu übergeben.